1/10/2025

Innovative Lösungen für die Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie: xFarm Technologies präsentiert seine Visionen auf der Agritechnica 2025 

Valentina Dalla Villa
Spezialist für Kommunikation und Veranstaltungen

Das Technologieunternehmen wird am Stand D32 in Halle 21 vertreten sein.  

Lugano, 1. Oktober 2025 - xFarm Technologies ist ein unabhängiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz. Das Unternehmen hat sich auf Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette spezialisiert und arbeitet dabei mit Agrar- und Lebensmittelunternehmen sowie Maschinenherstellern (OEM) zusammen. Auch in diesem Jahr wird xFarm Technologies wieder auf der Agritechnica (Hannover, 9.–15. November), der größten internationalen Fachmesse für Landmaschinen, vertreten sein, am Stand D32, in Halle 21.

Heute unterstützt xFarm Technologies die Arbeit von über 550.000 landwirtschaftlichen Betrieben aus mehr als 100 Lieferketten auf 14 Millionen Hektar in über 100 Ländern weltweit. Über xFarm Connect, eine Funktion seiner FMIS-Plattform (Farm Management Information System) xFarm, die für die umfassende Verwaltung landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt wurde, ermöglicht die Nutzung von über 11.000 Traktoren und verbundenen Geräten von mehr als 70 verschiedenen Marken in einem einzigen digitalen Ökosystem.  

Bei dieser wichtigen Veranstaltung für die Landmaschinenbranche wird das Technologieunternehmen seine wichtigsten Neuheiten vorstellen: leistungsstärkere, präzisere und sicherere Werkzeuge, die in einer Phase großer globaler Veränderungen die Nachhaltigkeit der Agrar- und Lebensmittelbranche und die Effizienz der Arbeit auf dem Feld verbessern sollen.

Neu In-House-Sensorik 

xFarm Technologies verfügt über eine breite Palette an IoT-Sensoren für den Einsatz im Feld, von denen ein Teil im eigenen Unternehmen entwickelt wurde. Hierzu gehört auch die komplett vom Unternehmen entworfen und entwickelte professionelle Wetterstation xSense. Diese zeichnet sich durch ein modernes, handliches Design aus und verfügt über eine Windmessfunktion, die mit Schallwellen anstelle einer Wetterfahne arbeitet, wodurch sich der Wartungsaufwand reduziert. Zu den neuen Funktionen gehören auch ein Verstopfungssensor im Niederschlagsmesser, der rechtzeitig vor möglichen Verstopfungen warnt, ein serienmäßiger Sonneneinstrahlungssensor und eine Wasserwaage für die optimale Installation. Das Technologieunternehmen hat außerdem einen neuen xNode entwickelt, um mehrere Sensoren, einschließlich der Wetterstation, zu verwalten. Das äußerst robuste Design vereinfacht die Wartung, erleichtert den Batteriewechsel und die Kabelführung, auch bei widrigen Wetterbedingungen.

Künstliche Intelligenz im Fokus 

Künstliche Intelligenz ist selbstverständlich ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Technologieunternehmens. Auf der Agritechnica wird es auch den xFarm Agent vorstellen. Dieser neue digitale Assistent kann Landwirte bei ihrer täglichen Arbeit in den Bereichen Management, Agrarwirtschaft und Verwaltung unterstützen. Beispielsweise kann er ihnen beim Erstellen des digitalen Feldbuchs helfen, das gemäß den europäischen Vorschriften ab Januar 2026 in allen EU-Staaten verpflichtend sein wird.  

Zusätzlich zu den auf Landwirte zugeschnittenen KI-Lösungen werden auch weitere Neuheiten für die gesamte Lieferkette präsentiert, einschließlich Maschinen- und Gerätehersteller. Dazu gehört auch die Einführung von xFarm Vision. Diese Technologie optimiert Pflanzenschutzmaßnahmen, indem sie eine Führung mit einem System kombiniert, das mithilfe von an Sprühgeräten installierten Kameras und KI-Algorithmen eine variabel dosierte Ausbringungsmenge (VRA, Variable Rate Application) von Pflanzenschutz- und Düngemitteln ermöglicht. xFarm Vision wurde hauptsächlich für Sonderkulturen (insbesondere Obstplantagen und Weinstöcke) entwickelt, ermöglicht die Anwendung der Produkte nach Beschaffenheit der Pflanzen und vermeidet Verschwendung an Stellen, an denen keine Vegetation vorhanden ist.

Geodaten-Technologie und Entscheidungsunterstützungssysteme stehen nun allen zur Verfügung

Auch die Satellitenfunktionen werden stetig verbessert. Das Technologieunternehmen garantiert die Darstellung des Feldes auch bei Bewölkung bis zu 90 % dank immer genauerer und präziserer Bilder.

Auf der Agritechnica wird außerdem die neue Funktion Satellite Alert Map vorgestellt, die die Datenhistorie auswertet und dem Landwirt Feedback zum Ernteverlauf liefert, wobei der Fokus zunehmend auf Vorhersagen liegt.

Eine weitere Neuheit ist xFarm Crop Intelligence. Dieses innovative Tool richtet sich an Lebensmittelunternehmen und Anbieter von landwirtschaftlichen Geräten. Über eine einzige Plattform können Benutzer aus der Ferne die Verteilung der Kulturen und die Grenzen der einzelnen Anbauflächen in großen geografischen Gebieten identifizieren und anzeigen. Das bedeutet, dass sich mit wenigen Klicks ermitteln lässt, welche Kulturen in einem bestimmten geografischen Gebiet, einem Bundesstaat oder einer Region vorhanden sind, auch außerhalb der eigenen Lieferkette.

Auf der Agritechnica wird auch die neueste Aktualisierung des Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) „Modul Bewässerung” vorgestellt. Es ermöglicht eine sensorlose Bewässerung und unterstützt damit immer mehr Landwirte bei der effizienten Nutzung von Bewässerungsressourcen. Sobald die Grundstücke mit den entsprechenden Kulturen festgelegt sind, ermöglicht dieses neue System eine Bewertung des Blattwassergehalts (NDWI) per Satellit, ohne dass Sensoren erforderlich sind. Alternativ ist eine Bewertung durch die Kombination von Satellitenmessungen mit den von den Sensoren im Feld gesammelten Daten möglich. Auf Basis dieser Daten kann das DSS die genau Wasserbilanz berechnen und dem Landwirt eine Empfehlung geben, wann genau bewässert werden muss und wie viel Wasser jeder Kultur zugeführt werden sollte.

Ähnliche Artikel