Mailand, 16. September 2025 - Jeder kennt den Plasmon-Keks. Er ist seit Generationen eine Ikone der italienischen Kindheit. Der vertraute Duft, die für die ersten Bisse geeignete Konsistenz, der zarte und beruhigende Geschmack. Zusammen mit Babynahrung und anderen Babyprodukten ist er Teil des Alltags vieler Familien. Doch hinter dieser Einfachheit, die sie so beliebt macht, steht eine komplexe und ausgeklügelte, hochtechnologische und sorgfältig kontrollierte Lieferkette, die sichere und nachhaltige Lebensmittel garantiert, und zwar von Anfang an: auf dem Feld.
Dies ist der Ursprung des Projekts von Plasmon in Zusammenarbeit mit xFarm Technologies, das auf die vollständige Digitalisierung der Lieferkette von Weich- und Hartweizen abzielt, der für die Herstellung von trockener Babynahrung wie Keksen und Gebäck verwendet wird. Das Ziel ist ehrgeizig, aber konkret: Verbesserung der Ernteüberwachung, Verringerung der Umweltauswirkungen um 30 % und Festlegung einer Nachhaltigkeitsspezifikation, die auf die gesamte Lieferkette ausgedehnt werden soll.
Heute nutzen mehr als 80 landwirtschaftliche Betriebe in der Emilia-Romagna und in Umbrien - sowie 100 % der Mühlen und Genossenschaften in der Plasmon-Lieferkette - die digitale Plattform xFarm , um jede Phase des Erntezyklus zu verfolgen: von der Bodenbearbeitung bis zur Aussaat, von der Düngung bis zur Ernte. Das System ermöglicht es, reale Daten direkt auf dem Feld zu sammeln und zu analysieren, und gibt den Landwirten Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihre Ressourcen besser verwalten, die Produktionsqualität verbessern und die Effizienz steigern können, auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes.
Dank dieser Daten - die auch mit Sensoren auf dem Feld integriert sind - kann Plasmon über einfache Schätzungen hinausgehen und sich auf konkrete Zahlen stützen, um die nachhaltigsten landwirtschaftlichen Praktiken zu fördern. Alles wird über die xFarm Analytics koordiniert, die einen klaren und aktuellen Überblick über die Vorgänge auf den einzelnen Feldern bietet, was der gesamten Lieferkette zugutekommt.
Domenico Brugnoni, Landwirt und Präsident der Genossenschaft ProAgri, erzählt, was der Weizenanbau für Plasmon heute bedeutet:"Dank der Zusammenarbeit mit xFarm Technologies können wir den Betrieb in 360 Grad verwalten: Wir überwachen das Wetter, vermeiden bürokratische Fehler und haben vor allem alles unter Kontrolle. Es handelt sich um ein komplexes, aber einfach zu bedienendes Werkzeug, das für die Landwirte revolutionärist".
Auch Valeria Sannipoli, Agrartechnikerin im Außendienst, ist ebenfalls Teil des Wandels:"Durch die Digitalisierung der Lieferkette können wir alle Aktivitäten, die in den verschiedenen Betrieben stattfinden, in Echtzeit erfassen. Außerdem sind wir in der Lage, Wettertrends für die nahe Zukunft vorherzusagen und so gezieltere Entscheidungen für die Gesundheit der Kulturen zu treffen. All dies ermöglicht es uns, ein höherwertiges Endprodukt mit weniger Abfall zu erhalten.
Die Zusammenarbeit zwischen Plasmon und xFarm Technologies ist Teil des Ökosystems Oasi nella Crescita®, dem Programm zur Auswahl und Kontrolle von Rohstoffen, mit dem sich Plasmon seit mehr als 40 Jahren dafür einsetzt, gute, sichere und kindgerechte Produkte zu garantieren.
Von der Auswahl der Felder bis zum fertigen Produkt wird jeder Schritt überwacht, nachverfolgt und ständig verbessert. "Was auf den Tischen der Kleinen landet, muss nicht nur gut, sondern vor allem sicher sein ", erklärt Elisa Cavestro, Head of Local Brands Portfolio & Innovation bei Kraft Heinz. Mit xFarm Technologies wollten wir noch mehr Transparenz in die Lieferkette bringen: Jede Zutat hat eine nachvollziehbare Geschichte, jedes Feld wird überwacht, jede Praxis wird auch unter Umweltgesichtspunkten bewertet. Hinter einem Plasmon-Keks steht eine Welt voller Sorgfalt, Strenge und Innovation".
Mit diesem Projekt beweist Plasmon, dass selbst die einfachsten Produkte - die seit Generationen Vertrauen erwecken - das Ergebnis einer außergewöhnlichen Arbeit sind, die von der Erde ausgeht und in die Zukunft blickt, mit Respekt für die Kinder und die Welt, die sie erben werden.