3/9/2025

Ivana Manke, CMO von Checkplant: "Technologie macht uns nachhaltiger und macht weniger Fehler. Und als wir anfingen, gab es noch keine Smartphones!"

Valentina Dalla Villa
Spezialist für Kommunikation und Veranstaltungen

Zunächst einmal, Ivana, erzählen Sie uns ein wenig über sich selbst.

Ich komme aus Pelotas, im Bundesstaat Rio Grande do Sul. Ich habe einen Hintergrund als Systemanalytiker, aber ich habe auch einen Master-Abschluss in Projektmanagement und Personalwesen. Ich arbeite seit 18 Jahren bei Checkplant. Angefangen habe ich im technischen Support, aber im Laufe meiner Karriere hatte ich die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten, so dass ich viel lernen konnte. Im Laufe der Zeit habe ich mich auch um Prozesse in anderen Bereichen gekümmert, vor allem in den Bereichen Kundenerfolg, Vertrieb und Marketing, und heute bin ich für diese drei Bereiche sowie für das Personalmanagement zuständig. Ich bin ein paar Jahre nach der Gründung zu Checkplant gekommen, dann wurde ich Partner... ich habe das Unternehmen also praktisch zusammen mit André aufgebaut, zusammen mit ihm und Felipe habe ich viele Jahre im Management des Unternehmens gearbeitet.

War es eine komplexe Reise?

Ja, eine ganze Menge. Brasilien ist ein riesiges Land, und das bringt einige Herausforderungen mit sich, zum Beispiel aus logistischer Sicht. Und dann gab es noch keine Smartphones, als wir anfingen! Checkplant war ein echtes Pionierprojekt in der digitalen Landwirtschaft, und ich bin sehr stolz darauf, daran beteiligt gewesen zu sein, denn ich habe viel dabei gelernt. Es war nicht einfach, aber wenn man etwas von Grund auf aufbaut, hat man die Möglichkeit, so viel zu lernen.

Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptstärken des Angebots von Checkplant für seine Kunden?

Ich denke, eine unserer Hauptstärken ist die enge Beziehung, die wir zu den Landwirten haben, denn als Pioniere in diesem Sektor haben wir alles durch die Zusammenarbeit mit den Landwirten gelernt. Wir entwickeln nichts im Labor, unser Labor sind die Bauernhöfe, und da wir im Leben der Landwirte so präsent sind, kennen wir ihre Prozesse in- und auswendig. Kurz gesagt, wir haben ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Landwirte und stehen auf ihrer Seite, ohne dass es zu Interessenkonflikten kommt. Eine weitere unserer Stärken ist die Glaubwürdigkeit, die wir uns durch die Tatsache erworben haben, dass wir wirklich eine qualitativ hochwertige Dienstleistung anbieten und dass wir uns sehr um den Kundendienst kümmern, denn unsere Priorität ist es, sicherzustellen, dass jeder Kunde das Beste aus unserer Dienstleistung herausholt. Es ist uns gelungen, unsere Kunden an uns zu binden, einige sind schon seit 15 oder 16 Jahren bei uns! Für ein Technologieunternehmen ist dies ein sehr positives Ergebnis.

Und was sind die Stärken von Checkplant als Arbeitsumfeld?

Eine unserer Stärken ist, dass wir hier wirklich mit Teamgeist arbeiten, uns das Ziel des Unternehmens am Herzen liegt und wir uns dafür einsetzen, es zu erreichen. Wir sind multidisziplinär. Wir sind wie eine große Familie: Jeder hilft dem anderen und steht immer zur Verfügung, ganz gleich, welchem Bereich er angehört. Natürlich hat jeder sein eigenes Fachgebiet, aber wir arbeiten zusammen, um etwas Schönes zu schaffen. Checkplant legt auch großen Wert auf menschliches Talent und lässt den Mitarbeitern viel Freiraum, damit sie sich als Teil des Unternehmens fühlen und zum gemeinsamen Ziel beitragen können.

Aus wie vielen Personen besteht das Checkplant-Team?

Derzeit sind wir 65 Personen.

Was sind die Schlüsselbegriffe der Philosophie und der Unternehmenskultur von Checkplant?

Eine davon ist zweifellos die Transparenz, die für uns von grundlegender Bedeutung ist. Wir sind äußerst transparent, sowohl unter Kollegen als auch gegenüber unseren Kunden. Dann ist da das Vertrauen, wir vertrauen uns gegenseitig sehr viel. Und ich würde sagen, ein weiteres Schlüsselwort ist Leidenschaft: Uns liegt sehr viel an dem, was wir tun. Das Ziel, Menschen, Technologie und Agrarprodukte zusammenzubringen, motiviert uns jeden Tag aufs Neue.

Welches sind die Themen, auf die sich die Fachmedien in diesen Tagen am meisten konzentrieren?

Das hängt zum Teil von der Region ab, denn Brasilien ist ein sehr großes Land und es gibt verschiedene Kulturen, die für den Agrarsektor wichtig sind. Aber im Allgemeinen scheint mir, dass der Technologie hier in Brasilien viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Natürlich sind die Produktions- und Exportkosten immer ein wichtiges Thema für die Landwirte, aber die Technologie wird als Stärke gesehen, und in den letzten Jahren haben sowohl die Medien als auch die Messen diesem Thema viel Aufmerksamkeit geschenkt.

Haben Sie das Gefühl, dass die Technologie auch als Instrument zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion gesehen wird?

Ja, absolut, denn hier in Brasilien bewirtschaften die Betriebe sehr große Flächen und die Produktionskosten sind hoch, so dass die Felder sehr effizient bewirtschaftet werden müssen. Unsere Kunden bewirtschaften zum Beispiel durchschnittlich 5 bis 10 Tausend Hektar. Wenn wir über Technologie sprechen, denken wir oft an die Effizienz, die wir damit erreichen können, und tatsächlich sage ich immer, dass wir nicht verwalten können, was wir nicht messen. Aber der Punkt ist, dass die Technologie es uns auch ermöglicht, weniger Fehler zu machen und trotzdem Fehler abzumildern. Ohne ein digitales Instrument zur Messung unserer Entscheidungen können wir nicht wissen, ob und wo wir Fehler machen. Jede Plantage hat ein maximales Produktionspotenzial, und jeder Entscheidungsfehler, den wir machen, reduziert das maximale Produktionspotenzial und verschwendet Geld. Wenn wir also von Effizienz sprechen, geht es auch um die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Aktivitäten, sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht, durch bewusste und rationelle Nutzung von Wasser, Energie und allen Betriebsmitteln.

Warum ist der Zusammenschluss von Checkplant und xFarm Technologies Ihrer Meinung nach eine gute Nachricht? Wie wird sich dadurch das Angebot für Ihre Kunden und Partner verändern?

Wir waren schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Partnerschaft, einer Investition oder einer Fusionsmöglichkeit, und unsere Priorität war es, den richtigen Partner für unser Geschäft und unsere Vision zu finden. Also ein Unternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Effizienz konzentriert und dessen Aufgabe es ist, durch Technologie zu einer besseren Produktion beizutragen und die Technologie in den Dienst der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu stellen. Als xFarm Technologies uns fand und wir uns trafen, stellten wir eine sehr starke Synergie in Bezug auf die Zukunftsvision und die Unternehmenskultur fest. xFarm ist in Europa sehr erfolgreich, und Farmbox, unsere Plattform, ist in Brasilien sehr erfolgreich, einem Land, das für die Agrar- und Ernährungswirtschaft weltweit sehr wichtig ist, und unsere beiden Unternehmen haben das Ziel, in diesem Sektor weltweit führend zu werden. Und obwohl wir die gleichen Werte teilen, ergänzen sich unsere unterschiedlichen Fähigkeiten sehr gut. xFarm Technologies arbeitet beispielsweise mit Hardware, einem Teil der Sensortechnologie, den wir nicht haben. Es ist also eine sehr positive Integration, die es uns bei Checkplant ermöglichen wird, all das, was xFarm in Europa bereits erreicht hat, nach Brasilien zu bringen und unseren Kunden noch mehr zu helfen. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch die Zusammenführung des Know-hows unserer Unternehmen in der Lage sein werden, eine weltweite Führungsposition in der Agrartechnologie zu erreichen.

Auf welche Projekte konzentrieren Sie sich im Moment am meisten? Was sind Ihre nächsten Ziele?

Dies ist ein wirklich wichtiges Jahr für uns, um sicherzustellen, dass diese Integration so gut wie möglich funktioniert und wir in der Lage sind, als ein Unternehmen zu agieren, und ich konzentriere mich sehr darauf, dabei so viel wie möglich zu helfen. Als Leiter des Vertriebs, des Kundendienstes und des Marketings ist es mein Hauptziel, unsere Glaubwürdigkeit auf dem Markt sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass unsere Kunden Vertrauen in diese Integration haben, damit wir unser Ziel erreichen können, nämlich hier in Brasilien zusammen mit xFarm Technologies sehr erfolgreich zu sein.

Ähnliche Artikel