Beginnen wir mit den Grundlagen: Frost kann als plötzlicher Abfall der Lufttemperatur unter null Grad Celsius über mehrere Stunden definiert werden. Das Adjektiv "spät" weist darauf hin, dass der Frost zu einer Jahreszeit auftritt, in der er nicht oder jedenfalls nur selten vorkommen sollte.
Frost ist ein Wetterereignis, das durch mehrere Faktoren verursacht werden kann, daher die Einteilung in:
Nicht per se, solange sie während der vegetativen Ruhephase der Pflanze, also in den reinen Wintermonaten, auftreten. Pflanzen haben verschiedene Abwehrsysteme gegen niedrige Temperaturen entwickelt, indem sie zum Beispiel die Salzkonzentration der intrazellulären Flüssigkeiten erhöhen und so ihre Gefriertemperatur senken. Dieses Phänomen wird als kryoskopische Absenkung bezeichnet und entspricht der gleichen Logik, aus der heraus Salz auf die Straßen gestreut wird, wenn es Eis gibt.
Das eigentliche Problem in der Landwirtschaft ist nicht der Frost an sich, sondern der Spätfrost, da er zu einer Jahreszeit auftritt, in der die Pflanze bereits wieder zu vegetieren beginnt, typischerweise im Frühjahr. In diesen Fällen verfügt die Pflanze über keinerlei Abwehrmechanismen, und die Minusgrade können dazu führen, dass das intrazelluläre Wasser gefriert, was zu einer Vergrößerung des Volumens und in der Folge zu einem Riss der Zellmembranen führt. Strenge Spätfröste können buchstäblich die gesamte Jahresproduktion vern ichten und im schlimmsten Fall die Gesundheit der Pflanze gefährden.
Da sich das Wetter nicht kontrollieren lässt, ist das Schlüsselwort Prävention. In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Methoden , um die Kulturen vor Spätfrösten zu schützen, und wenn man sie rechtzeitig einsetzt, können sie buchstäblich das Jahr retten:
xFarm kann helfen, den Zeitpunkt des Frostes vorherzusagen, so dass die oben genannten Schutzmaßnahmen rechtzeitig aktiviert werden können.
Dank des Warnmoduls in der Anwendung ist es auch möglich, individuelle Benachrichtigungen einzustellen, die Sie beim Eintreten bestimmter Bedingungen alarmieren können. So kann zum Beispiel ein Alarm eingerichtet werden, der ausgelöst wird, wenn die Temperatur für mehr als zwei Stunden unter null Grad fällt, und der eine SMS sendet, um in Echtzeit vor der Situation zu warnen. Auf diese Weise können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Ihre Pflanzen mit Strategien zur Schadensbegrenzung zu schützen.
Zu den Sensoren, die zur Erfassung der Daten verwendet werden können, auf denen die Warnungen basieren, gehört die klassische Wetterstation, insbesondere aber der Sensor zur Messung der Feuchtkugeltemperatur. Dieser Parameter ist besonders nützlich für die Vorhersage von Frost, da er einen genaueren Hinweis auf die tatsächliche Temperatur gibt, die eine freiliegende Oberfläche, z. B. der Boden oder die Pflanzen, erreichen kann.
Schließlich liefert das Agrometeo-Modul genaue Prognosen, die dabei helfen, den Zeitpunkt des Frostes zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.